Dorfchronik
zusammengestellt von Christof Störmer
Um 1000 – Ersterwähnung
20. April 1000
Dössel liegt im Zentrum der fruchtbaren Warburger Börde, die bereits seit der älteren Jungsteinzeit besiedelt ist. Mehrere Fundstücke aus dieser Zeit lassen vermuten, daß bereits…
Read moreUm 1200 – Erwähnung Dössels in einem Corveyer Güterregister
21. April 1200
Der Name Dössel selbst taucht erstmals um 1200 in einem Güterregister des Klosters Corvey auf.
Read more1231 – Urkundliche Erwähnung einer Pfarrei
14. August 1231
Bei der Neueinteilung der Archidiakonate 1231 wird die Pfarrei Dössel bis 1230 als zur Pfarrei Eissen gehörig bezeichnet. Bei der Neueinteilung gelangte die Pfarrei zum…
Read moreDer Name „Hermannus de Dusele“ taucht in einer Urkunde auf.
19. März 1291
Bei der Neueinteilung der Archidiakonate 1231 wird die Pfarrei Dössel bis 1230 als zur Pfarrei Eissen gehörig bezeichnet. Bei der Neueinteilung gelangte die Pfarrei zum…
Read moreErwerb des Dalpenhofes durch Familie von Geismar
28. Mai 1410
Bereits um 1200 war die Familie von Geismar im Gefolge adeliger Burgmannen in Warburg ansässig und gehörte zu den führenden Familien in der Stadt. 1314…
Read moreErwerb des Grundstücks „Ripe“ durch Familie von Geismar
21. August 1533
Im Jahre 1533 erwarb die Familie Geismar ein Grundstück, welches „der Ripe“ genannt wurde.
Read moreErwähnung der zweiten Kirche
13. Februar 1582
Um 1450 wird für Dössel bereits eine der Hl. Katharina geweihte Kirche erwähnt. Anfang und Ende dieser Kirche liegen jedoch im Dunkeln. Nach Ausgrabungen 1976…
Read moreDössel leidet im Dreißigjährigen Krieg
15. Oktober 1648
Im Dreißigjährigen Krieg hatte Dössel schwer zu leiden: 1648 gab es im Dorf nur noch 12 zahlungsfähige Bauern, 25 Höfe lagen wüst.
Read moreÜbersiedlung der Familie von Geismar nach Haus Riepen
12. Oktober 1667
Wegen Streitigkeiten über die Besteuerung auswärtiger Güter verließ die Familie 1667 Warburg. Eine Linie siedelte sich noch im gleichen Jahr gegen den Widerstand Dösseler Bauern…
Read moreWiedererrichtung einer Pfarrstelle unter Pfarrer Johannes Espenkotten
11. Februar 1671
Die Pfarrei Dössel ging wohl im späten Mittelalter unter: Der Ort wurde von den Warburger Dominikanern betreut. Im späten 16. Jahrhundert war Dössel Filiale der…
Read moreStiftung einer Monstranz durch den Paderborner Domkapitular Franz von Wittinghoff
13. September 1687
Sonnenmonstranz, Silber, vergoldet, von 1674, 55 cm hoch. Die Monstranz war ein Geschenk des Domkantors von Wittinghoff genannt Schell.
Read moreErwähnung eines Krugs (Gastwirtschaft)
18. November 1738
In den Städten und in an Handels- oder Poststrecken gelegenen Orten entstanden seit dem späten Mittelalter Gastwirtschaften zur Beherbergung von Mensch und Tier. Da Dössel…
Read more1. August: Plünderung des Ortes durch englische Truppen nach der Schlacht bei Warburg
4. Januar 1760
Im Siebenjährigen Krieg plünderten die Engländer 1760 nach der Schlacht gegen die Franzosen sämtliche Gebäude des Dorfes und das Pfarrhaus derart, daß 1764 eine allgemeine…
Read moreErwerb des zweiten Schulgebäudes von David Schönfeld
14. März 1842
Das erste Dösseler Schulhaus stand unterhalb der Kirche. Als es 1842 stark baufällig war, kaufte die Gemeinde dem Juden David Schönfeld Haus und Garten ab,…
Read moreErste Flurbereinigung in Dössel
29. August 1846
Im 19. Jahrhundert erkannte man, daß die Zersplitterung der Ländereien für die Bewirtschaftung von Nachteil war. 1846 führte der preußische Staat im Sielheimer Feld eine…
Read moreSchützenverein erhält eine Satzung
9. Oktober 1847
Vermutlich bestand in Dössel schon vor dem 19. Jahrhundert eine Schützengesellschaft. Dorfrichter Böhlen erwähnt 1826 die Dösseler Schützen erstmalig in der Chronik: „… mit einer…
Read moreFeuer zerstört 36 Gebäude in Dössel
23. Januar 1850
Die Chronik berichtet von Bränden in den Jahren 1819, 1829, 1830, 1850, 1872, 1874, 1895, 1900 und 1904. 1850 wurden 36 Gebäude, 1872 25 Gebäude…
Read moreHagel zerstört gesamte Ernte
30. August 1856
Immer wieder kam es durch Viehseuchen wie Bräune, Fäule und Drüsenkrankheit und durch Mißernten (schlechtes Wetter, Mäusefraß, Kartoffelkrankheit) zu großer Armut. 1856 zerstörte das bislang…
Read more1858 ‑ 64 Neubau der Pfarrkirche in neugotischem Stil
18. November 1858
Weil die zweite Kirche Mitte des 19. Jahrhunderts starke bauliche Mängel aufwies, plante Pfarrer Lünz einen Neubau. Die stark verschuldete Gemeinde leistete erbitterten Widerstand. Besonders…
Read moreBau des dritten Dösseler Schulhauses
10. Februar 1891
1891 wurde das dritte Schulhaus errichtet, da der Platz in der Vorgängerschule nicht mehr ausreichte. Lehrer zu diesem Zeitpunkt war Philipp Tölle, Schwiegersohn von seinem…
Read moreEinrichtung einer Poststelle
30. August 1906
Seit 1906 befand sich in Dössel eine Posthilfsstelle unter August Sprenger. Von 1944 bis 1950 übernahm dessen Tochter Elisabeth die Poststelle. Ab 1950 war Franz…
Read moreGründung des Verbandswasserwerks Ossendorf mit Dösseler Beteiligung
1. Mai 1913
Die Wasserversorgung Dössels erfolgte in der Vergangenheit durch Brunnen. Möglicher Bakterienbefall stellte ein hohes Risiko dar. In trockenen Sommern trat häufig Wasserknappheit ein. 1912 beschlossen…
Read moreGründung der Freiwilligen Feuerwehr
10. Juni 1914
In der Vergangenheit kam es auch in Dössel immer wieder zu verheerenden Bränden. Dieses hatte mehrere Ursachen: Kriege und Fehden, aus Platzgründen dicht gedrängte Wohnhäuser,…
Read moreEinrichtung einer Darlehenskasse
29. August 1916
Im Jahre 1916 wurde in Dössel eine Darlehenskasse eingerichtet.
Read moreAnschluss an das Stromnetz
28. Dezember 1919
1912 beschloß die Gemeindevertretung den Anschluß an das Stromnetz. 1914 wurde ein Stromliefervertrag mit dem Kreis Warburg geschlossen. Wegen des Kriegsausbruchs konnte der bereits begonnene…
Read moreGründung des Musikverein Dössel
9. Februar 1921
Der Musikverein Dössel wurde 1921 von 12 Mitgliedern gegründet. Die ersten Instrumente kaufte man gebraucht in Bonenburg. Erster Dirigent war Wilhelm Deimel, ihm folgte Hermann…
Read moreBeginn der Anlage eines Militärflugplatzes
1. Januar 1939
Südwestlich des Dorfes plante die Wehrmacht 1939 einen Militärflughafen. Die bereits errichteten Bauarbeiterunterkünfte wurden ab September 1940 in ein Offiziersgefangenenlager (Oflag) VI B umgewandelt. Zunächst…
Read moreBelegung des Oflag VI B Dössel mit Kriegsgefangenen
1. Januar 1940
Südwestlich des Dorfes plante die Wehrmacht 1939 einen Militärflughafen. Die bereits errichteten Bauarbeiterunterkünfte wurden ab September 1940 in ein Offiziersgefangenenlager (Oflag) VI B umgewandelt. Zunächst…
Read moreFlucht von 47 polnischen Kriegsgefangenen durch einen Tunnel
1. Januar 1943
Am 20. September 1943 flohen 47 Gefangene durch einen Tunnel. 37 wurden gefaßt und im KZ Buchenwald hingerichtet.
Read moreTod von 90 polnischen Kriegsgefangenen durch Einschlag einer Fliegerbombe
1. Januar 1944
Am 27. September 1944 schlug aufgrund einer Verwechslung mit dem Bahnhof Nörde eine britische Bombe ein, die 90 Gefangene das Leben kostete. Die Opfer wurden…
Read moreBau der Schützenhalle
1. Januar 1948
Nachdem das Kriegsgefangenenlager OFLAG VIb in Dössel befreit war und aufgelöst wurde, bauten Dösseler Bürger aus den Steinen der Baracken in einer großartigen Gemeinschaftsleistung im…
Read moreErneutes Flurbereinigungsverfahren in Dössel
1. Januar 1957
1957 leitete das Warburger Kulturamt (später: Amt für Agrarordnung) das Flurbereinigungsverfahren ein. Es umfaßte die Zusammenlegung und die Drainage von Feldern, den Bau von Wirtschaftswegen,…
Read moreGründung des Sportvereins
1. Januar 1960
Der Sportverein „Schwarz‑Weiß Dössel“ wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. In Freundschaftsspielen gegen ehemalige Insassen des Kriegsgefangenenlagers waren einige der polnischen Spieler so gut,…
Read moreEinweihung der „neuen“ Schule
1. Januar 1962
1962 wurde die „neue“ Volkschule unter der Leitung von Lehrer Fabian eingeweiht. Unterrichtet wurden zunächst in zwei Klassenräumen die erste bis vierte und die fünfte…
Read moreEingemeindung zur Stadt Warburg
1. Januar 1975
Am 1.1.1975 verliert das Dorf seine Eigenständigkeit und wird im Rahmen der Gebietsreform sehr zum Leidwesen der Dösseler Bürger zur Stadt Warburg eingemeindet. Was am…
Read moreEhemalige polnische Lagerinsassen besuchen Dössel
9. August 1980
Im Jahr 1980, zum 35. Jahrestag der Befreiung des Lagers, kehrten erstmals ehemalige Insassen zum Lagergelände und Friedhof in Dössel zurück. Als Geschenk brachten sie…
Read more40. Jahrestages des Bombenabwurfs auf das Kriegsgefangenenlager
9. August 1984
Beim zweiten Besuch der Gäste im Jahre 1984 anläßlich des 40. Jahrestages des Bombenabwurfs wurde am ehemaligen Eingang ein Betonblock aus dem Lager mit der…
Read moreBelgischer König besucht Dössel
9. August 1984
Im Rahmen einer Visitation der belgischen Truppen, die in Dössel und Umgebung ein Nato-Manöver durchführen, besucht der belgische König Baudouin unseren Ort Dössel. Der Besuch…
Read moreGründung des Tennisclubs TC85
1. Januar 1985
1985 wurde der „Tennisclub Dössel 85“ gegründet. 1. Vorsitzender wurde Franz‑Josef Sommer. 1988 konnte die von den Mitgliedern erstellte Tennisanlage mit zwei Sandplätzen eingeweiht werden….
Read moreEinweihung des Tennisheims
9. August 1992
1989 war der Verein bereits auf über 100 Mitglieder angewachsen. In den Jahren 1990 ‑ 1992 wurde in Eigenleistung ein Clubhaus gebaut.
Read moreMusikverein bezieht neues Vereinsheim
9. August 1994
Ein wichtiges Ereignis war der Bau des neuen Vereinsheimes durch tatkräftige Unterstützung der Dösseler Bevölkerung, welches im Jahr 1994 eingeweiht werden konnte und die Übungsmöglichkeiten…
Read more