Neues IT-Equipment für Dössel!
Vereine können moderne Technik flexibel ausleihen – gefördert durch das DZD-Projekt im Kreis Höxter
Dössel wird digitaler: Im Rahmen des Förderprojekts „Dorf.Zukunft.Digital“ (DZD) im Kreis Höxter hat das Dorf eine moderne IT-Ausstattung erhalten. Die Geräte stehen ab sofort allen Vereinen, Initiativen und Gruppen im Ort zur Verfügung und können je nach Bedarf ausgeliehen werden. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur im ländlichen Raum zu stärken und die Dorfgemeinschaft mit zeitgemäßer Technik zu unterstützen.
Zum neuen Equipment gehören unter anderem:
-
Ein 4K-Beamer mit passender Leinwand für Film- und Bildervorführungen oder Präsentationen,
-
eine mobile Soundanlage für Veranstaltungen im Innen- und Außenbereich,
-
ein Tisch-Konferenzsystem für Online-Meetings und hybride Veranstaltungen,
-
ein Multifunktionsdrucker,
-
externe Festplatten für Datensicherung und Projektarbeit,
-
ein Presenter für professionelle Vorträge,
-
ein Tablet sowie
-
ein 65-Zoll-Smart-TV für moderne Präsentations- und Streamingmöglichkeiten.
Aktuell wird noch ein geeigneter Standort für den Multifunktionsdrucker gesucht, damit dieser künftig öffentlich zugänglich ist und flexibel genutzt werden kann.
„Das ist ein sehr großer Mehrwert für das Dorfleben. Das Equipment kann gut in Veranstaltungen jeglicher Art integriert werden – von Vereinsversammlungen über kulturelle Angebote bis hin zu Schulungs- und Informationsveranstaltungen“, betont Manuel Dierkes, Hauptansprechpartner des Projekts DorfDigital in Dössel.
Die Ausleihe der Geräte wird von Christof Störmer koordiniert. Wer Bedarf hat, kann sich unkompliziert per E-Mail an it-equipment-doessel@gmx.de wenden.
Die Nutzung ist für alle Vereine und Gruppen gedacht, die Projekte oder Veranstaltungen in und für Dössel durchführen möchten.
Mit dieser neuen Ausstattung macht das Dorf einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Zukunft. Das Projekt zeigt, wie mit gezielter Förderung und engagierten Ehrenamtlichen innovative Lösungen auch im ländlichen Raum umgesetzt werden können – und wie digitale Technik das Miteinander und die Teilhabe stärken kann.